30.04.2025
Fachkräfte automatisiert steuern: Echtzeit-Planung als Schlüssel zur Produktionssicherheit
„Fachkräftemangel ist real; Aber Planlosigkeit ist optional!“
von Dr. Karsten Jänsch, Geschäftsführer, planitbox.ai

Die Folgen: geringe Transparenz, kaum Reaktionsfähigkeit bei Ausfällen und eine gefährliche Abhängigkeit vom impliziten Wissen einzelner Disponenten oder Meister. Angesichts internationaler Konkurrenz, ambitionierter Klimaziele und wachsender Komplexität ist das eine operative Sackgasse.
Studienlage und Branchenblick: Der Mittelstand im Rückstand
Die KfW mahnt: Lediglich 30 % der mittelständischen Unternehmen treiben ihre Digitalisierung aktiv voran. Die BCG warnt vor struktureller Zurückhaltung gegenüber KI – insbesondere in Fertigung und Produktion. Die Staufen-Studie „Shaping the Future 2025“ unterstreicht: 39 % der Unternehmen schaffen es nicht, durch KI schneller zu entscheiden. Zudem arbeiten 41 % immer noch mit manuellen, nicht-integrierten Tools.
Diese Zahlen sprechen eine klare Sprache: Der Wille zur Modernisierung ist da – aber Prozesse, Daten und Technologie hinken hinterher. Dabei geht es längst nicht mehr nur um Wettbewerbsfähigkeit, sondern um Lieferfähigkeit und Mitarbeitersicherheit.
Warum der Shopfloor nicht länger improvisiert werden darf
In seinem Fachbeitrag beim Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD) beschreibt Dr. Karsten Jänsch die Situation vieler Unternehmen so:
„Ich sehe vielfach: excelbasiert, nicht integriert, Potentiale ungenutzt. Das ist nicht state-of-the-art.“
Die Realität: Führungskräfte am Shopfloor improvisieren täglich aufs Neue. Urlaube, Skills, kurzfristige Ausfälle – alles wird im Kopf, mit Zetteln oder selbstgestrickten Listen verwaltet. Eine ernsthafte Steuerung sieht anders aus.
Die Antwort: planitbox.ai
planitbox.ai bietet einen effizienten und gleichzeitig praxisnahen Ansatz, der Planung automatisiert, aber den Menschen im Zentrum lässt:
- Skillbasierte Echtzeitplanung: Aufgabenverteilung basierend auf Qualifikationen, Verfügbarkeit und aktuellen Anforderungen – sekundenschnell und verlässlich.
- Störungsmanagement in Echtzeit: Bei kurzfristigen Änderungen (Krankheit, Eilauftrag, Lieferverzug) wird automatisch umgeplant – inklusive Skill-Abgleich.
- Digitale Zwillinge: Aufbau standardisierter Datenmodelle, wie sie auch BearingPoint empfiehlt – speziell für den Shopfloor adaptiert.
Ein starkes Signal aus der Branche
Der ACOD-Beitrag „Lean-Fokus Fachkraft“ ist ein Meilenstein, weil er erstmals klar beschreibt, wie automatisierte Einsatzplanung auf dem Shopfloor konkret funktioniert. Besonders wertvoll sind die Einsichten von Praktikern wie Dr. Ulrich T. Wolters von Bosch Connected Industry, der datengetriebene Entscheidungen als zentrale Zukunftskompetenz sieht.
Fazit: Von der Reaktion zur Strategie
Die Industrie braucht neue Antworten auf alte Probleme. Der Fachkräftemangel wird bleiben – und doch kann mit intelligenter, digital gestützter Planung viel erreicht werden. Unternehmen, die jetzt handeln, verschaffen sich einen strategischen Vorteil.
Fachkräftemangel ist real. Aber Planlosigkeit ist optional. Diese Haltung ist kein Buzzword – sie ist die Einladung, die eigene Fertigung robuster, planbarer und menschlicher zu machen.
Ihr persönlicher Termin mit planitbox.ai
Lassen Sie uns über Ihre Herausforderungen sprechen – bei einem virtuellen Kaffee, wie wir ihn selbst schätzen:

Ich freue mich auf den Austausch mit Ihnen.
Beste Grüße,
Dr. Karsten Jänsch
Geschäftsführer | planitbox.ai
k.jaensch@planitbox.ai